Offene Briefe. Und dann Frieden!

Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Entscheidend ist dabei, dass sein intendierter Sinn erst durch die Mehrfachadressierung – Öffentlichkeit plus Empfänger – verständlich wird. Durch die Form des offenen Briefs wird oft ein Adressat zu einer öffentlichen Stellungnahme gedrängt oder direkt aufgefordert, in der Regel erfolglos.

Wäre es nicht wahnsinnig schön, wenn wir durch einen offenen Brief einfach so den Frieden erklären könnten? Und sich die ganzen Menschheitsschinder der Übermacht des Wortes, manifestiert in einem offenen Brief, geschlagen geben und aufgeben?

Und ist da nicht auch diese weit verbreitete Hoffnung für Frieden? Eine Hoffnung für Frieden, die sich hier aber vielleicht nur so stark zeigt, weil dieser Krieg anders ist, näher unmittelbarer und unsere Lebenswirklichkeit viel stärker tangiert als all die anderen militärischen Konflikte in fernen Ländern, die wir vergessen, ignorieren können. Wie ehrlich ist dann dieses Schreiben für Frieden und zeigt es vielleicht nur, dass Frieden uns offenbar dann besonders wichtig ist, wenn er uns selbst betrifft?
Menschlich, allzu menschlich aber vielleicht ein Grund der notwendigen Selbstkritik und Eigenreflektion?

Man soll für Verhandlungen eintreten? Ja, unbedingt, soll man das. Aber Verhandlungen haben die Voraussetzungen, dass es Parteien gibt die verhandeln wollen. Und Verhandlungen, die nur dann erfolgreich sein können, wenn beide Seiten zu Konzessionen bereit sind. Aber wie sollen die aussehen? Ein souveränes Land, gibt ein Teil seiner Landesfläche ab und dafür verzichtet das andere Land darauf, dass ganze Land zu zerstören? In welcher Welt ist das ein tragbarer Kompromiss für die Angegriffenen?

Ich tue mich mit Waffenlieferungen schwer. Ein Krieg hat nichts heroisches. Ein Krieg ist immer Vernichtung, Leid, Zerstörung. Und ich kann nichts begeisterndes daran finden.

Die Aufrüstung beunruhigt mich zutiefst und ich bin überzeugt, dass ein Krieg nicht mit mehr Waffen zu beenden ist. Aber was genau ist die Alternative, wenn es keine Verhandlungen gibt weil der Aggressor nicht verhandeln will?

Wir liefern keine Waffen mehr? Und dann? Wenn der Krieg gewonnen ist für eine Seite, weil die andere Seite verloren hat, ist Frieden? Ist das das Ziel? Und ist dann Frieden und ist es dann wirklich das Ende der Konflikte?

Es wäre schön, wenn die Welt so einfach wäre. Wenn wir einfach nur offenen Briefe schreiben müssten und Dinge, die uns missfallen beenden könnten.

Ich fürchte die Welt ist ein wenig komplexer und die Realität eine andere, als das sie sich durch hinreichend bekannte Allgemeinplätze verändern liesse.

Ich bin unbedingt für Frieden. Die Aufrüstung beunruhigt mich. Die Waffenlieferungen bereiten mir Sorge. Aber ich sehe keine anderen Weg, weil vielleicht auch erst die Waffenlieferungen, so unbequem das auch ist, umso mehr Leid es bedeutet, Verhandlungen erst möglich machen.

Ich habe mehr Fragen als Antworten und mehr Sorge als Hoffnung.

Da draußen laufen Menschen, die behaupten für Frieden zu sein und in deren Worten Sorge mitschwingt und wenn man genauer hinhört ist es nicht die Sorge um die Menschen im Krieg sondern um das eigene Selbst, um den eigenen Wohlstand.

Das ist nicht verwerflich aber es ist auch nicht ehrlich.

Und Ehrlichkeit wäre das, was uns allen gut zu Gesicht stehen würde, wenn wir Frieden wollen.

Ein weiterer Montag in Leipzig

Am Rande der rechtsoffenen Montagsdemonstration in Leipzig, auf der wie immer bekannte Rechtsextremisten und Reichsbürger mitliefen, wurden ukrainische Geflüchtete beschimpft.

Die Menschen, die Opfer des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges, werden beschimpft und für die Situation mit verantwortlich gemacht.

Menschen, die gerade alles verloren haben und nichts dafür können.
Hier zeigt sich die ganze rücksichtslose Empathielosigkeit und die tief sitzenden Ressentiments derjenigen, die Frieden, Freiheit rufen und Putin huldigen.

Durchsetzt mit Rechtsextremisten und angefeuert von eben diesen wird die eigene Abstiegsangst umgeleitet in Hass auf Politik, Medien und Geflüchtete.

Und die vorgebliche Mitte der Gesellschaft schweigt uns begreift nicht wie existenziell die Bedrohung für die Demokratie in einigen Teilen des Ostens durch extrem Rechte bereits ist.

Demokratie braucht Haltung und Menschen, die diese Haltung ganz selbstverständlich leben und Widerspruch deutlich machen, wenn die Demokratie und ihre Werte in Abrede gestellt werden und nach unten getreten wird.

Gerade jetzt: zusammenstehen!

Die andere Perspektive – wie Ukrainer in Deutschland angegriffen werden.

Sergey ist eigentlich ein russischsprachiger Ukrainer. Aufgewachsen in Donetsk und Pastor. Sergey, dass muss man am Anfang sagen, gibt es wirklich und der Fall, den ich schildere ist aktenkundig und ich darf ihn publik machen. Der Fall verdient Aufmerksamkeit.

Bereits 2014 floh Sergej zusammen mit seiner Frau aus der Ukraine nach Deutschland. Die Separatisten hatten Donetsk eingenommen und obwohl Sergej Pastor ist und russischsprachig war er der Feind weil er sich zur Ukraine bekannte.

Gerade in der Ostukraine gibt es viele Menschen, die in der Sowjetunion geboren sind, deren Ethnie durch die Ethnie des Vaters bestimmt wird und die trotzdem Ukrainer sind.
Sergej jedenfalls wurde gefoltert und floh.

Putins Propaganda will uns glauben machen, dass Russland die Interessen, der in der Ukraine lebenden Russen schützen will. Das ist falsch. Viele ethnische Russen sind Ukrainer und bekennen sich zur Ukraine.
Die meisten, übrigens auch wie der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko, haben Wurzeln in Russland und in der Ukraine. Die meisten von Ihnen haben daher 2 Herzen, so sagen sie, in ihrer Brust- ein ukrainisches und ein russisches. Letzteres ist mit dem Angriffskrieg gestorben und dennoch ist da, so sagt es Klitschko, sagt es auch Sergej, ist da kein Hass.

Sergej lebt inzwischen in Bautzen. In seinem Auto hat er eine Dashcam und eine kleine ukrainische Flagge. Am 02.04. an einer Ampel wird er von einem Wagen vor ihm ausgebremst. Ein Mann springt heraus, rennt zu seinem Kofferraum, nimmt einen Schraubenschlüssel und rennt auf den Wagen von Sergej zu und attackiert ihn. Man sieht wie Sergej aus seinem Wagen steigt und den Mann in dessen Wagen zurückschiebt. Der Angreifer ist, wie später die Polizei feststellt, Russe.

Putins Russland versucht in diesem Krieg zu vermitteln, dass jeder Mensch, der sich zur Ukraine bekennt ein Faschist sei, da, so hat es Putin begründet, die Ukraine kein eigenständiges Land ist sondern über die Kiewer Rus, integraler historischer Bestandteil Russlands. Die Abtrünnigen sind daher nicht die Separatisten sondern die Anderen, die Ukrainer, die „Faschisten“. Wenn Putin also von einer Entnazifizierung redet, meint er nicht etwa „Assow“ und andere neonazistische Gruppen, gemeint sind alle, die sich zur Ukraine bekennen.

Das wird gern ausgeklammert, gerade auch von Nato Kritikern, die meinen den Grund der Auseinandersetzung auf 2014 verlegen zu können und die NATO dafür verantwortlich machen. Geschichte ist komplexer, facettenreicher und länger als nur 8 Jahre.

Zumal die Ukraine kein Nato Beitrittskandidat war und es auch kein Abkommen mit der EU gab, auch keine Aufnahmegespräche.

Auch das wird gern vergessen und ausgeklammert.

Sergej jedenfalls wurde 2014 gefoltert und 2022 in Deutschland angegriffen.

Es wird allenthalben darauf hingewiesen, dass wir differenzieren müssen zwischen Putin und Russland aber auch in Deutschland gibt es ausreichend viele Menschen, die Putin glauben, die den Krieg für gerechtfertigt halten.
Über 140 Verfahren wurden bislang eingeleitet wegen Befürwortung des russischen Angriffskrieges.

Wenn ich in der Vorstellung lebe, dass Russlands „Entnazifizierung“ gerechtfertigt sei, landet man schnell in der Annahme, dass jeder der sich zur Ukraine bekennt ebenso ein „Faschist“ ist und Hass wird irgendwann zur Tat. Es gibt Telegramseiten und Youtube Kanäle von Deutschrussen für Deutschrussen, die vor allen Dingen russische Propaganda verbreiten. Die Kommentare sind weniger besser als das was in Pegida Kanälen zu Flüchtlingen geschrieben wird.

Es gibt keinen gerechten Krieg und es gibt keine Rechtfertigung für Krieg. Nie.
Geschichte ist meist komplexer und vielschichtiger aber die Lernbereitschaft des Menschen offenbar überschätzt.

Stay with Ukraine. Gegen den Krieg, gegen Gewalt, gegen den Hass.

Hunde des Krieges.

Es sind entsetzliche, grausame Bilder. Bilder, die in allen Nachrichten gezeigt werden. Bilder vor denen wir uns nicht verstecken können. Bilder, die uns folgen.

Butscha, Irpin, Hostomel.

Es sind Gräueltaten. Aber es sind keine Einzelfälle. Nichts was singulär steht. Während andere Kriege weiter weg waren und schienen, ist dieser Krieg direkt da. Jeden Tag in die Wohnzimmer übertragen, auf den Straßen durch die Geflüchteten sichtbar. Sichtbar auch durch die Hilfsbereitschaft der Vielen.

Wir sehen Bilder unfassbarer Verwüstung und von Toten, die nicht namenlos sind.

Im Krieg wird gefoltert und gemordet. Und doch scheint es so, als sei dieser Krieg grausamer und brutaler. Es scheint so, als ginge es um die systematische Zerstörung eines Landes.

Oft ist darauf hingewiesen wurden, dass Russland nicht genügend Streitkräfte zusammengezogen hat um die Ukraine zu besetzen – ein Land von 44 Millionen. Ein Land, dass nicht „befreit“ werden wollte.

Befreiung ist dabei ein unfassbar zynisches Wort, dass wir in diesem Zusammenhang vergessen sollte. Es suggeriert etwas, was nicht da ist.

Die Logik dieses Krieges ist der, in den Worten des russischen Außenministers „totale Krieg“, ist die Vernichtung und Zerstörung eines Landes.

Dabei ist auch das russische Militär, in dem ein Leben nichts zählt, in den Blick zu nehmen. Junge Männer, die im System der Dedowschtschina ausgebildet, verroht und in einen Krieg geworfen werden. Einem Krieg, indem es nichts menschliches, nichts heldenhaftes gibt, indem Folter, Vergewaltigung und Mord als Mittel eingesetzt werden.

Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist die nach unserer Verantwortung.
Ist die unbequeme Frage, ob wir alle Mittel ausgeschöpft haben, um das morden zu beenden, ohne selbst Teil des Krieges zu werden, indem wir bereits sind.

Und die Antwort ist nein. Es sind eben noch nicht alle wirtschaftlichen Sanktionsmöglichkeiten ausgeschöpft worden. Nach wie vor bezahlen wir diesen Krieg mit. Mit Öl und Gas.

Es ist richtig, dass ein Embargo auch unsere Wirtschaft treffen würden. Preise würden einstweilen steigen, die Wirtschaftsleistung würde um bis zu 5 % nachgeben, die Arbeitslosigkeit wachsen und damit einhergehend auch innenpolitische Spannungen entstehen.

Punkte, die man ansprechen muss und die doch nur zur Relativierung führen. Zumal darauf hingewiesen wurde, dass diese Last wohl zu (er)tragen wäre.

Gräueltaten aufrechnen, gegen billiges Öl, gegen unseren Wohlstand? Wirklich?

Ist es das?

Sind wir nicht einmal bereit ein Tempolimit, dass Sprit sparen würde, durchzuziehen um alle wirtschaftlichen Mittel auszuschöpfen diesen Krieg zu beenden? Es widert mich an. Es ekelt mich und ich bin über diesen Zynismus sprachlos und wütend.

Wie so viele andere und diese Wut spaltet auch uns. Aus Wut erwächst Zorn und mit dem Zorn das Leid.

Wir müssen alles dafür tun, diesen Krieg zu beenden auch für den Preis unseres Wohlstandes.

Jetzt.

Zwischen Krieg und Spritpreisbremse

Und während das morden weitergeht und Menschen sterben, eine Kinderklinik sogar beschossen und unvorstellbares Leid die Menschen trifft, wird in Deutschland schon wieder über Spritpreise gestritten.

In einer global vernetzten Welt hat ein Krieg folgen. So einfach ist das. Und die Sanktionen, gezogen um das morden zu beenden, haben auch Auswirkungen auf uns.

Und die Sanktionen, die man noch ziehen könnte, wie ein Importverbot von russischen Gas wird man nicht ziehen, weil es zwar vielleicht den Krieg schneller beenden könnte, weil die Wirtschaft in Russland kollabiert aber die Auswirkungen auf uns so groß sein könnten, dass sie auch hier zu sozialen Verwerfungen führen würden. Ganze Lieferketten würden stoppen, die Arbeitslosigkeit würde deutlich steigen, die Inflation zunehmen.

Was ist schon ein Menschenleben im Angesicht der Rohstoffpreise? Sind Menschenleben verhandelbar und ich ertappe mich dabei wie unfassbar zynisch ich geworden bin, dass ich mir solche Fragen stelle.

Vergessen wir für einen Moment den Krieg. Lassen uns ein auf die Debatte über die Rohstoffpreise.

Die Treibstoffkosten sind so hoch wie noch nie und es ist zynisch zu schreiben, dass die Leute doch laufen oder Fahrrad fahren sollen, weil meine Position, aus der ich das schreibe privilegiert ist. Großstadt, kurze Wege, flaches Land.

Es gibt Menschen, die sind auf ein Auto angewiesen und natürlich muss man bezweifeln, dass alle die jetzt klagen wirklich ein Auto brauchen. Aber es gibt Menschen, die brauchen das Auto zum pendeln. Und das auch deswegen weil es zwar überall Straßen gibt aber nicht überall ÖPNV. Und wenn ich schreibe nicht überall, dann meine ich an vielen Stellen gar nicht.

Und auf einmal wird eine Spritpreisbremse diskutiert und absurderweise auch von denen gefordert, die eben noch eine Mietpreisbremse für einen unzulässigen Eingriff in den freien Markt oder gleich die Einführung des Sozialismus hielten.

Die Debatte über Spritpreise führt ins nirgendwo. Das Problem ist nicht der Sprit oder die Preise. Das Problem ist, dass es Menschen gibt, die in prekären Umständen leben, wo das Geld kaum zum Leben reicht. Lasst uns darüber reden, wie wir es schaffen das die Scherre zwischen arm und reich wieder zusammengeht und Menschen, die arbeiten am Ende auch genug haben, dass sie davon leben können.

Aber stattdessen lassen wir uns ablenken. Parolen wie Spritpreisbremse verfangen halt. Menschen lassen sich blenden.

Können wir kurz darüber nachdenken, wie unfassbar privilegiert wir sind, dass wir uns eine solche Debatte leisten können, während kaum 1000 km entfernt Menschen gerade alles verlieren und wir ernsthaft darüber klagen, dass Treibstoff gerade teurer geworden ist.

Voller Bitterheit schreibe ich die Wut in diese Zeilen und schreibe, dass Menschenleben keine Handelsware sind und das es noch andere Krisen gibt und die Auswirkungen davon noch weit gravierender sein werden und die Kosten weiter steigen.

Mit erhobenen Zeigefinger und vibrierender Empörung will ich es hinausschreien, wissend, dass moralische Überhöhung niemanden überzeugt sondern vor allen Dingen arrogant ist.

Wir sind unfassbar privilegiert. Aber wir können einen Beitrag leisten, dass es Morgen noch eine Erde gibt auf der wir leben können.

Und ja, dass wird auch unser Leben verändern, jenseits der eigenen Komfortzone und Forderungen, die vor allen Dingen auf das eigene Wohl ausgerichtet sind.

Dass muss man sich nicht leisten können, dass muss man wollen.

Für Frieden, für Gerechtigkeit.

Gedanken zum Krieg.

Morgens aufwachen und Nachrichten lesen. Lesen, was geschehen ist und wo. Wie schlimm es geworden ist.

Es ist nicht der erste Krieg in Europa. Aber dieser Krieg ist anders, als alle anderen zuvor. Näher, unmittelbarer. Es fühlt sich so an, obwohl der Jugoslawienkrieg nicht viel weiter entfernt war. Eine Welle der Solidarität hat Europa erfasst.

Aber auch hier zeigt sich, dass nicht alle Menschen gleich sind. Die Menschen, die flüchten werden nicht alle gleich behandelt. Auch im Krieg und der auf ihr folgenden Solidarität zeigt sich mitunter die Abscheulichkeit.

Stärker als alle anderen zuvor ist es auch ein Krieg der Bilder und Nachrichten. Tausendfach jeden Tag in die Welt gesendet. Videoschnippsel und Bilder, die in aller Brutalität das unfassbare zeigen. Bilder, der Vernichtung.

Es gibt keinen gerechten Krieg und keine Rechtfertigung für Krieg. Es ist furchtbar leicht zu sagen: Nie wieder Krieg und die Waffen nieder und nach dem Frieden zu rufen.

Aber wie soll der Frieden gelingen, wenn auf dieser Welt Autokraten, Kleptokraten, Diktatoren, die ganzen Menschheitsschinder nicht daran denken, dass morden zu lassen ? Ich glaube nicht, dass sich ein bis an die Zähne bewaffneter Autokrat von drohenden Worten einschüchtern lässt, vor allen Dingen dann nicht wenn der Handel weiter geht.

Es gibt einige, die fordern, dass morden zu beenden und es wäre doch das Beste wenn die Ukraine kapitulieren würde, um dann über Frieden zu verhandeln.

Welch ein absurder Gedanke. Ein Land zu opfern, einem Land seine Selbstbestimmung abzusprechen. Und warum sollte dann Schluß sein? Aus welchem Grund?

Wie viele Länder oder Menschen wollen wir für Frieden opfern und ist es dann noch Frieden?

Das was Putin macht hat er in den 90er Jahren bereits angekündigt. Wir haben es weder wahrgenommen, noch hören wollen.

Dieser Krieg könnte auch eine Kaskade in Gang setzen. Und ich verwerfe den Gedanken daran, was folgen könnte und kann es doch nicht.

In den 90er Jahren mit dem Zerfall gab es noch mehr Länder, die sich von Russland lösen wollten, nach Unabhängigkeit strebten. Der viel zu wenig beachtete Krieg in Tschetschenien mit all seinen Gräuel ist mahnendes Beispiel. Von uns kaum wahrgenommen. Weit weg. Leicht zu ignorieren. Tschetschenien, wo ist das schon?

Putin hat in Syrien interveniert. Von der Masse der Gesellschaft kaum wahrgenommen. Unter den Vorwand den islamischen Staat zu bekämpfen und im Verborgenen um Baschar al Assad, einen Diktator, zu stützen.
Mit unfassbarer Brutalität hat Russland interveniert. Von uns ignoriert.

Wir haben uns nur über die Geflüchteten aufgeregt. Wir, das ist die Gesellschaft, dass sind wir alle. Über die jungen Männer, die nicht kämpfen wollten, nicht bereit waren zu sterben für einen Krieg, den sie nicht begonnen haben, den sie vielleicht nicht führen wollten.

Aus der Ukraine flüchten keine Männer.

Es ist furchtbar leicht alles zu ignorieren, was uns scheinbar nicht betrifft aber in einer global vernetzten Welt, gibt es keine Unschuld mehr.

Der Krieg kostet. Die Preise steigen und die Sanktionen treffen auch uns und schon murren die ersten und beschweren sich. Treibstoff ist so teuer wie noch nie und wird teurer werden. Energie sowieso.

Und schon regen sich die ersten über die Sanktionen auf und fühlen sich getroffen. Wie zynisch muss man sein?

Aber so ist der Mensch, immer erst an sich selbst denken über Treibstoffpreise schimpfen, Zusammenhänge ignorieren und vergessen das in Europa kaum 1000 km entfernt ein entsetzlicher Krieg tobt.

Und noch die seltsamsten Argumente werden gefunden. Es wird mit Russlands Sicherheitsbedürfnis argumentiert. Womit bitte? Ist das eine Rechtfertigung dafür Länder zum Spielball geopolitischer Interessen zu machen, so als bestimmen nur die Großmächte was Länder dürfen.

Am absurdesten ist das Argument, dass in der Ukraine auch Nazis kämpfen. Stimmt. Gibt es. Auf allen Seiten. In fast jedem Land dieser Erde gibt es offenbar Nationalisten und Kriegstreiber und auch Faschisten. Ich mag sie alle nicht.

Entnazifizierung? Welch Wort für einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg! Und schon machen die ersten bitterbösen Witze die Runde, darüber dass eine Entnazifizierung in Europa doch zu überlegen sei, aber möglicherweise das falsche Land getroffen wurde…

Darf man in Zeiten des Krieges noch lachen? Und wie gehen wir damit um?

Der Krieg ist nah und fern zu gleich.

Es stellen sich so viele Fragen, auch über die Menschenrechte und unsere Werte.

Es gibt keine Rechtfertigung für Krieg und es gibt keine Rechtfertigung zu schweigen, wenn Menschen sterben. Allein Worte werden nichts ändern, allein Waffen keinen Frieden schaffen.

Und mit einmal sind auch wir, weit weg und nicht weit genug weg, mittendrin in der Auseinandersetzung zwischen Krieg und Frieden.

Nie wieder Krieg? Nie wieder Krieg!

Einfach Nein! – Anmerkungen zum Krieg in der Ukraine.



Es gibt keinerlei Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. PUNKT!

Es gibt kein Abstellen auf irgendwie geartete Sicherheitsinteressen Russlands weil das in diesem Zusammenhang immer auch eine Relativierung und Schuldumkehr ist.

Und dieses: es gibt keine Rechtfertigung um dann ein aber anzuschließen ist Unsinn.

Länder sind kein Spielball von Großmächten und Imperialismus, egal welcher Art ist immer auch ein Problem.

Ja, es kämpfen offenbar auch deutsche Nazis in der Ukraine und ja es gibt das Assow Batallion und den rechten Sektor, die aber beide politisch gesehen unbedeutend sind.

Wollen wir im Krieg der Propaganda, der alle erfasst hat, wirklich mit Fotos arbeiten, die etwa den Bürgermeister von Kiew mit 2 Vertretern von Assow zeigen? Und was sagt uns das?

Das in der Ukraine auch Nazis kämpfen? Ja, stimmt. Auf allen Seiten.
Was folgt daraus?

Vieles ist mir zu einseitig.

Putin hat in der Nacht auch das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, von wegen Sicherheitsinteressen und so.

Einfach nur Nein.

Und nein, dass Problem der deutschen Bundeswehr ist nicht in aller erster Linie das Geld. Der Wehretat ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und die 2% BiP ist ein willkürliches Ziel.

Darf ich deswegen sagen, dass eine Unterstützung der Ukraine notwendig ist, ich aber mit der kurzfristigen Zur Verfügung stellung von 100 Mia für die Rüstung Schwierigkeiten habe, weil die Probleme im Beschaffungswesen nicht allein finanzieller Natur sind?

Darf ich meine Sorge darüber ausdrücken, dass dieses Kriegsrauschen und heroische Meldungen mir Unbehagen bereiten. Ein Krieg, egal aus welchen Grund, ist immer eine absolute Katastrope und hat nichts aber auch gar nichts heroisches. Jedweder Pathos, wie er von einigen Medien verbreitet wird, ist verstörend.

Alles was wir tun sollten ist immer dafür zu arbeiten das Kriege verhindert werden.

Darf ich in diesem Zusammenhang meine Sorge ausdrücken, dass ich glaube, dass Aufrüstung Probleme nicht löst?
Darf ich?

Die unbedingte Hilfe für die Menschen, die jetzt fliehen müssen und diejenigen die ihr Land verteidigen ist richtig, ist notwendig und ist in Europa ein ermutigendes Zeichen der Solidarität über die Grenzen hinweg.

Aber es darf nicht einmalig bleiben.

Zusammen gegen jeden Krieg! Immer!