Gegen Klimakrise und Kapital – ein kritischer Aufruf zum Opernball

Gemeinsamer Aufruf von Jürgen Kasek und Michael Neuhaus, Klima und umweltpolitische Sprecher der Fraktionen DIE lINkE und Grüne



Seit Tagen berichtet die Leipziger Volkszeitung über den am Wochenende stattfindenden Opernball. Im Kuratorium des Opernballs, der zwar privat organisiert aber von der Stadt unterstützt wird, Vertreter von Bauunternehmen und Kapital. Man feiert sich und nebenbei werden Almosen verteilt um der Veranstaltung einen karitativen Anstrich zu verleihen. Das Kapital und diejenigen, die es sich leisten können, vernetzen sich miteinander um neue Geschäftsideen auszubrüten.
Dabei unter anderem die nicht ganz unumstrittenen Unternehmen Hildebrand und Partner, GRK oder auch die Vicus Gruppe, die vor allen Dingen die Stadt als Investorenspielplatz begreifen ohne Rücksicht auf Interessen von Mieter*innen und Bewohnern.


Bei der Tombola, gesponsert durch Porsche, wird stilecht ein Porsche Macan verlost und eine Flugreise auf die Malediven mit Qatar Airways. Klimanotstand und Klimakrise sind offensichtlich bei Porsche und den Besucher*innen des Opernballs nach wie vor Fremdworte. Was zählt ist Rendite und Prestige, die kommenden Generationen zählen da nicht. Anders ist es nicht zu erklären, dass ein SUV verlost wird, dessen Verbrauch noch nicht mal besonders klimafreundlich ist. Nein, in der Welt der vermeintlich „Schönen und Reichen“ setzt man weiterhin auf materialistische Statussymbole wie im vergangenen Jahrtausend. Unbeeindruckt von wachsender Armut und Klimakrise gibt man sich unbekümmert.



Auch das Unternehmen Qatar Airways, als nationale Flughafengesellschaft Qatars, und damit einem Staat in dem in Zuge der kommenden WM über massive Menschenrechtsverletzungen berichtet wurde, steht in der Kritik. Auch das ficht natürlich den Opernball und dessen BesucherInnen nicht an.

Die Frage, die man stellen muss, ob eine solche Veranstaltung, die gar nicht erst versucht nachhaltig zu sein, in diesen Zeiten, zumal mit Förderung der Stadt, noch vertretbar ist. Für die Macher des Opernballs ist diese Frage beantwortet. Unbeschwert vom Unbill der Zeit, von den Nöten des Prekariats und Klimakrise will man sich feiern. Abschalten.

Diejenigen, die sich Strom und Gas, und bezahlbaren Wohnraum nicht leisten können, dürfen zu schauen und den selbst ernannten Persönlichkeiten zujubeln.

Wir meinen, dass Widerspruch und Kritik angebracht ist und deutlich werden muss, während drinnen die Reichen und Schönen feiern und die Korken knallen lassen, wissen viele Menschen in Deutschland nicht wie sie durch den Winter kommen sollen. Diese Dekadenz ist, insbesondere vor dem Hintergrund der Energiekrise, an Zynismus kaum zu überbieten.



Wir sagen deutlich: „Gegen Klimakrise und Kapital“ und rufen zur kritischen Kundgebung um 18 Uhr vor die Opfer auf.

Bestandsaufnahme: Trockenheit, Verdunstung, Anthropozän – kurz Katastrophe

Bestandsaufnahme:

Wir erleben gerade in Europa eine historische Trockenheit. Selbst wenn wieder mehr Regen fallen sollte, wird sich das nicht so leicht ausgleichen lassen, da etwa im Po Delta in Italien Meerwasser in das Delta geflossen ist, dass wiederum zu einer Versalzung der Böden führt was Auswirkungen auf die Landwirtschaft hat.

In Frankreich muss die Leistung der AKWS gedrosselt werden, da Kühlwasser fehlt, was bei AKWs, die keinen geschlossenen Kühlkreislauf haben, zu erheblichen Problemen führen kann. Auch bei AKWs, die einen geschlossenen Kühlkreislauf haben, muss die Leistung bei großer Hitze gedrosselt werden, sofern keine zusätzliche Kühlung erfolgt.

Das Problem sind dabei nicht nur die ausbleibenden Niederschläge sondern, wie bereits mehrfach diskutiert, die stärkere Verdunstung aufgrund der Temperaturzunahme. Bedeutet, dass selbst wenn der Niederschlag entlang der durchschnittlichen Menge der vergangenen Jahre fallen sollte, dass Problem der höheren Verdunstung immer noch besteht.

Das Problem der höheren Verdunstung wird dabei vor allen Dingen auch bei Tagebauseen deutlich. Diese nicht natürlichen Seen werden zur Sanierung der Tagebaurestlöcher angelegt, da man sich einen touristischen Mehrwert verspricht einerseits und die Befüllung mit Wasser kostengünstiger ist als eine komplette Renaturierung, die aber ökologisch sinnvoller wäre. Der hydrostatische Druck des Wasser stabilisiert dabei auch die Uferbereiche und Böschungen.

Große Wasserflächen führen allerdings auch zu einer Zunahme der Verdunstung, was Auswirkungen auf das Mikroklima hat und dazu führt, dass bei erheblicher Trockenheit, die zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels führen, die Seen künstlich befüllt werden müssen um sie zu stabilisieren.

Dazu wird im Regelfall Flußwasser genommen, was wiederum an anderer Stelle fehlt und auch nicht unendlich vorhanden ist. Es fehlt zum Beispiel den Wäldern.

Der Mensch hat im Vertrauen auf die Unendlichkeit vorhandener Ressourcen und der Vorstellung eines dauerhaften Wirtschaftswachstums die ökologischen Bedingungen so tiefgreifend verändert, dass wir vom Zeitalter des Anthropozäns sprechen.

Allerdings ist nicht ersichtlich, dass die Problemstellung in der wir uns befinden in Gesellschaft und Politik angekommen ist.

Im konkreten Fall wird es dazu führen, dass wir zeitnah irgendwann auch Seen in Leipzig sperren müssen, da aufgrund eines niedrigen Wasserstandes die Uferbereiche gefährdet sein könnten.

Weiterhin ist zu konstatieren, dass wir uns derzeit stabil auf eine Erhöhung der Temperatur aufgrund des Klimawandels von 2,5 bis 3,5 Grad zu bewegen, was extreme Folgen hat.

Vor diesem Hintergrund wirken die Diskussionen über Spritpreise, Tourismus, oder Parkplätze wie sie zum Teil geführt werden, wie vorsintflutliche Realitätsverweigerung.

Wir zerstören unsere Lebensgrundlage in atemberaubender Geschwindigkeit und es ist nicht erkennbar, dass dieser Umstand einstweilen zumindest als Fakt akzeptiert wird.

Der Mensch ist die Spezies, die am Ende sich selbst zerstören wird weil der Mensch in gnadenloser Arroganz gegenüber der Natur glaub Gott zu sein.

TransformLeJ- notwendige Kritik am Ausbau des Flughafens Leipzig- Halle

Menschen rennen auf einen Hügel und besetzen ihn. Pflanzen auf den Abbraum eines neu angelegten Löschwasserbeckens Bäume. „Anbau statt Ausbau“, fordern sie.


Der Flughafen Leipzig- Halle soll weiter ausgebaut werden. Er sichert auch als hubleipzig Drehkreuz 15.000 Menschen Arbeitsplätze und im Kernschatten des Flughafens sind mehr als 30.000 Menschen vom.Fluglärm betroffen. Lärm der krank macht.


Das Umweltbundesamt fordert ein generelles Nachtflugverbot. Geflogen wird trotzdem.
Auch Abschiebeflüge oder Militärtechnik. Der Flughafen Leipzig Halle ist der größte militärische Umschlagplatz in Zentraleuropa.


Und daneben noch die Klimakrise. Die Idee des endlosen Wachstums in einer begrenzten Welt führt auch dazu, dass wir die Erderwärmung nicht bremsen. Die Folge ist die Zunahme der Katastrophen, wie even auch von Waldbränden , Trockenheit, Überschwemmungen. Der Mensch zerstört seine eigenen Lebensgrundlagen.


@transform.lej hatte zum Protest gerufen um diese Kritik deutlich zu machen. Um auch für Alternativen zu werben.


Wir sind in einer Krise und leben in einer Unfähigkeit adäquat zu handeln. Der Ausbau des Flughafens löst keine Probleme. Er bringt neue.

Letztes Jahr demonstrierten 80 Menschen und besetzten symbolisch eine Zufahrt. Zum Teil wurden sie fast 60 h in Gewahrsam genommen. Nichts ist vergessen.


.

Die kältesten Jahre des aktuellen Jahrzehnts.

Die kältesten Jahre des aktuellen Jahrzehnts.

Das aktuelle Jahr ist zu trocken und zu warm. Während in einigen Regionen Europas, aufgrund akuter Wasserknappheit, Wassernotfallpläne greifen, kommt es an anderen Orten zu Unwettern mit temporären Überflutungen. Ausgelöst durch Starkregenereignisse. Und das ist erst der Anfang.

Auch früher gab es Hitzejahre aber die Wahrscheinlichkeit für Hitzejahre ist mit dem Klimawandel signifikant gestiegen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte Luft, die Folge sind Extremwettereignisse wie Starkregen, extreme Trockenheit und Überhitzung.

Dennoch und das sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen, dürften es aktuell die kältesten Jahre des aktuellen Jahrzehntes sein. Die Temperaturentwicklung geht steil nach oben, ungebremst.

Wald und Forstbrände haben negative Rückkopplungen auf klimatische Effekte, so dass die Erhitzung ebenso wie durch die beschleunigte Eisschmelze weiter zunimmt, was weitere Rückkopplungseffekte auslöst.

Durch die beschleunigte Eisschmelze verändert sich der Abstrahlungskoefifzient der eingehenden Sonnenstrahlung, große Eisflächen reflektieren das Sonnenlicht stärker, dunkle Flächen wandeln UV Strahlen in Wärmestrahlen um.

Es ist derzeit weder ersichtlich, noch erkennbar, dass die Politik das Ausmaß der Katastrophe zutreffend erfasst hat oder entsprechend handelt. Auf dem G7 Gipfel hat das Thema Klima faktisch nicht stattgefunden, Beschlüsse wurden kaum gefasst. Es ist vor diesem Hintergrund das Gefühl einer Party auf der Titanic, nachdem der Eisberg das Schiff bereits gerammt hat.

Realistisch ist bestenfalls ein Abbremsen der globalen Erwärmung irgendwo zwischen 2,5- 3,2 Grad. Das 1,5 Grad Ziel ist, realistisch betrachtet, nicht mehr zu erreichen.

Damit wären wir in einem nicht mehr steuerbaren Bereich mit dramatischen Auswirkungen, die dazu führen, dass ganze Teile der Erde unbewohnbar werden. In wenigen Jahren wird sich alles ändern. Alles.

Die Biodiversitätskrise, das 6. Massensterben der Geschichte, noch gar nicht in die Betrachtung eingeschlossen.

Es gibt Menschen, die setzen in dieser Situation ihre Hoffnung auf die Innovationskraft des Menschen, der in Krisensituationen überraschende Anpassungsleistungen und Entwicklungssprünge vollzieht. Ich teile diesen Optimismus explizit nicht.

Voraussetzung dafür wäre, dass Ausmaß der gegenwärtigen Katastrophe wenigstens zutreffend zu erfassen und bereits dies ist nicht erkennbar.

Optimismus ist ein Mangel an Information (Dante).

Atomkraft? Kohle? – Über abwegige Ideen in Zeiten der multiplen Krisen



In der aktuellen Situation versuchen sich Politker*innen dadurch zu profilieren, dass sie Atomkraft wieder ins Spiel bringen. Ein kurzsichtiges Manöver, dass keins der aktuellen Probleme löst.

Weder gibt es Brennelemente, die für jeden Reaktor einzeln hergestellt werden müssten, noch ein Endlager, noch ausreichendes Personal.

Atomkraft kann zudem die Abhängigkeit der Industrie von Gas nicht lösen, bringt uns also in der aktuellen Diskussion nicht weiter.

Hinzu kommt, dass bei den extrem warmen Temperaturen die Leistung gedrosselt werden muss, da die Kühlung nicht ausreicht und es auch nur eine semi gute Idee ist, das kostbare Gut Wasser dafür einzusetzen und dann stark erhitzt wieder aus dem Kreislauf zu entlassen.

Über die Fragen der Sicherheit, der Herstellung der Brennelemente (yellow cake) und die Entlassung von radioaktiver Strahlung in die Umwelt (Aufbereitungsanlage La Hague) ganz zu schweigen.

Es ist daher im Licht betrachtet nichts weiter als eine energiepolitische Nebelkerze, die eine allzu einfache Antwort suggeriert.

Auch das festhalten an der Kohle wird teuer werden insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels. Es ist einfach keine besonders gute Idee, eine Krise zu lösen und eine andere deutlich gravierende damit zu befeuern.

Wo es Potentiale gibt?
Deutschland hat große Potential beim Strom sparen. Das Zauberwort lautet auch Suffizienz. Der Verbrauch muss deutlich gedrosselt werden.

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt trotz vollmundiger Worte auch nur langsam voran.

Es fehlt bisweilen am Willen tatsächlich zu handeln und etwas durchzusetzen.

Was wirklich wichtig wäre…

Ich bin müde.

Der Wahlkampf nervt. Es nervt die immer gleichen Sätze zu hören, die Vorwürfe und Unterstellungen. Und dann wird auch noch leidenschaftlich darüber diskutiert, wer wie ungerecht behandelt wird. Wohlgemerkt nicht, welche Menschen oder Gruppen ungerecht behandelt werden sondern welche Parteien.

Irgendein rechtes Magazin meint unter dem Motto FFFleaks aufdecken zu können, dass sich Menschen abgesprochen haben um im Internet, insbesondere bei Twitter Hashtags trenden zu lassen.

Und tatsächlich verfängt diese unglaublich banale Nachricht, weil wir uns aufregen und ablenken lassen.

Worum geht es eigentlich?

Geht es darum welcher Kandidat*in wie glaubwürdig ist? So als würde man, wenn man lange genug gräbt nicht bei jedem Menschen irgendetwas finden.

Wir lassen uns ablenken, regen uns über Nebensächlichkeiten auf und verlieren die entscheidenden Sachen aus den Augen. Mit Inbrunst streiten Menschen für einen Parkplatz vor ihrer Tür und verkennen das Problem. So als wäre der Parkplatz irgendwie entscheidend für die Gesellschaft, jenseits der eigenen Komfortzone.

Nebensächlichkeiten, die lange und intensiv diskutiert werden, so als wäre unser größtes Problem, dass irgendwo am Wochenende eine Scheibe kaputt gegangen ist und das Wichtigste ist, dass man sich schnell und konsequent von irgendetwas distanziert, so als würde distanzieren und verurteilen irgendetwas ändern.

Ein Mensch ist getötet worden. Nicht zufällig und auch keine Einzeltat. Es ist ein Symptom einer Gesellschaft, an dessen Rändern sich die Zentrifugalkräfte verstärken. Einer Gesellschaft, die mehr und mehr in Gruppen zerfällt, mit all den negativen Folgeerscheinungen. Und wir stehen daneben, pflichtschuldigst Bei- und Mitleid erklärend, während das strukturelle Problem, des sich in Gruppen verbreiteten Hasses weiter ausbreitet.

Gab es eine große Debatte darüber, wie wir Zusammenhalt jenseits der Meinungsverschiedenheiten im demokratischen Rahmen organisieren? Wie es gelingen soll, dass diese Gesellschaft nicht komplett auseinanderfliegt?

Ich weiß es nicht. Mag sein, dass es sie gab und ich nur selber in diesem Moment abgelenkt war.

Das Bundesverfassungsgericht hat vor gar nicht langer Zeit grundsätzlich Recht gesprochen und festgehalten, dass die Freiheit der kommenden Generationen gefährdet ist. Wäre das in einem Jahr, in dem die Klimakatastrope global so deutlich wird wie nie zuvor, nicht der Auftrag gewesen dieses eine Thema in den Mittelpunkt zu stellen?

Die Wahrheit ist, dass das Thema fast unbemerkt blieb. Ja, es gibt die Klimakatastrophe, ja wichtiges Thema und man macht jetzt irgendetwas aber man muss die Menschen mitnehmen und nicht zuviel und überhaupt. Laber, laber, laber.

Sattsam bekannte Allgemeinplätze, die die Hilf- und Ahnungslosigkeit zeigen.

Es ist nicht irgendein Thema. Es ist das Thema. Wir befinden uns stabil auf dem Weg Richtung 3,0 Grad. Die Steuerbarkeit der Katastrophe wird damit zur Illusion. Wir hinterlassen den kommenden Generationen eine in weiten Teilen lebensfeindliche Welt, in der die Gesellschaft in sich feindlich gegenüberstehenden Gruppen zerfallen ist.

Ich möchte den Glauben aufgeben, dass sich irgendetwas ändern lässt. Ich möchte auf den Moment warten, da alles zerbricht und dann mit einer Flasche Champagner oder Bier auf einem Hügel sitzen und geflissentlich selbstgerecht, aber immerhin gerecht, wie Sheldon Cooper in Big Bang Theory murmeln: “ Ich habs euch doch gesagt.“ und mich daran erfreuen, dass ich Recht behalten habe.

Mein Problem und an dieser Stelle ist es wirklich ein Problem: „Ich habe Kinder.“ Ich klage mich an. Ich habe Kinder und tragen allein deswegen die Verantwortung dafür, in welcher Welt sie aufwachsen und was bleibt.

Und ich habe wahnsinnige Angst davor, dass sie mich irgendwann fragen, was ich eigentlich gemacht habe und wie es soweit kommen konnte.

Stotternd, mit Schamesrötte im Gesicht, werde ich dann sagen:

„Äh, also das war so, wir dachten ja wir können, dass ähm noch ändern und da waren andere Themen irgendwie wichtiger. Dies, das! War ja immer irgendwas gerade auch wichtig“

„Und als dann ähm klar war, dass es wirklich passiert, haben wir erstmal darüber gestritten wer, daran wie schuld ist. Und ähm, während wir darüber gestritten haben, wer wie Schuld ist, haben wir es leider verpasst doch noch irgendwie zu handeln.“

„Sorry. Aber viel Glück in der postapokalyptischen Zukunft Schatz.“

Papa, hat euch ganz doll lieb.“

PS: Noch ist es nicht soweit. Noch gilt aufgeben nicht. Morgen ist übrigens Klimastreik und das wäre doch wirklich mal eine Maßnahme nochmal deutlich zu machen worum es eigentlich geht.