In Shitstormgewittern.
Schnell kann man einen Shitstorm auslösen, der wie eine Lawine über einen hinweg fegt und vernichten will. Eine unbedachte Äußerung hier, ein falsches Wort da und dann in einer Zeit der Aufgeregtheit, des Gierens nach Skandal, der Nukleus des Shitstorms – einer Lawine an Kritik, bis hin zur Schmähkritik, die nichts weiter will als das Objekt der Kritik zu demütigen und zu zerstören.
Schlagwort: Hatespeech
Gegen den Hass.
Wir fahren durch die Stadt. Eine Stadt, die mir manchmal seltsam fremd geworden ist.
Meine Tochter sitzt vorne auf dem Rad. Wir stehen, an einem sonnenbeschienenen Sonntag an der Ampel. Die Ampel wird grün, bevor wir losfahren läuft ein Pärchen an uns vorbei. Aus den Augenwinkeln sehe ich sie.
Aus Gründen – eine Selbsterklärung
Jede Woche bin ich irgendwo unterwegs und versuche neben meinem Beruf, den ich auch für soziale Zwecke nutze, mein Wissen und Fähigkeiten in Initiativen und Vereine einzubringen.
Digitale Selbstverteidigung gegen #Hatespeech und dessen Folgen.
Der Ton in den sozialen Netzwerken ist rauh. Gezielt wird Internetmobbing, Doxing oder Hatespeech eingesetzt um einen ausgemachten Gegner anzugreifen.
Die Folgen davon können gravierend sein. Worte sind ein Mittel um Menschen aus einer Gruppe auszugrenzen und psychischen Abstand zu erzeugen. Mitunter werden Menschen dabei „entmenschlicht“ was wiederum auch Angriffe im realen Leben wahrscheinlicher macht. Weiterlesen „Digitale Selbstverteidigung gegen #Hatespeech und dessen Folgen.“
Hass ist keine Meinung
Laut dem Kopf der Identitären Bewegung Martin Sellner, stehe ich symptomatisch für die Aufstachelung zu roten Terror.
Das lässt Sellner seine Gefolgsleute in einem Videobeitrag wissen. Hintergrund sei, dass man mich für einen Brandanschlag auf ein Auto verantwortlich macht. Dieses Auto gehört dem Kopf der Identitären Bewegung Leipzig und ich soll dafür verantwortlich sein, dass es brannte, meint auch dessen Eigentümer. Weiterlesen „Hass ist keine Meinung“
No Hatespeech- Wie man mit rechter Hetze umgehen kann- Veranstaltungseinladung
No Hatespeech- Wie man mit rechter Hetze umgehen kann
Pöbeleien, Hetze, die Verbreitung von Falschmeldungen im Internet haben Konjunktur.
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, dass Betreiber von Plattformen zur Löschung verpflichtet kann das Problem nicht lösen und führt zu neuen Problemen.
Doch wie geht man mit Hetze und Anfeindungen im Internet um?
Rechtsanwalt Jürgen Kasek, Landesvorsitzender der Grünen in Sachsen, der selber regelmäßig mit Anfeindungen und Hetze konfrontiert ist, zeigt wie sich Betroffene wehren können und welche juristischen Möglichkeiten es gibt.
Im Anschluss an den Vortrag wollen wir gemeinsam mit euch darüber diskutieren, was gegen Hass und Hetze im Internet und auf der Straße getan werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Termine:
„Texte gegen Hass“ – Szenische Lesung im Lokomov in Chemnitz
———————————————————————–
Chemnitz. Die Veranstaltungsreihe „Texte gegen Hass“ von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen macht am Mittwoch, 31. Januar 2018, Station in Chemnitz.
In einer szenischen Lesung von Markus Lerch (Schauspieler, Schauspielhaus Leipzig) mit Texten von Victor Klemperer, Paul Sailer-Wlasits und weiteren, soll das Thema Sprache und Gewalt aufgegriffen und dargestellt werden. Dabei werden auch Hasskommentare eingebunden und so deren Wirkung veranschaulicht. Inszeniert wurde die Lesung von Maximilian Grafe, ebenfalls Schauspielhaus Leipzig.
„Wir wollen einen Erfahrungsraum schaffen um mit Interessierten und Betroffenen ins Gespräch über Gewalt und Sprache zu kommen. Es geht dabei nicht um Belehrung, sondern um die Darstellung der Wirkung von Sprache und wie „Hatespeech“ das Zusammenleben der Gesellschaft verändert“, so Jürgen Kasek, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen, zum Konzept der Veranstaltung.
Rahmendaten
Datum: 31.01.2018
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Lokomov, Augustusburger Straße 102, Chemnitz
Lesung: Markus Lerch (Schauspieler, Schauspielhaus Leipzig), Jürgen Kasek (Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen
Inszenierung: Maximilian Grafe (Schauspielhaus Dresden)
Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die Probleme.
Tag der Gewaltlosigkeit
Gewalt beginnt mit der Sprache, beginnt mit dem Denken. Die Sprache ist der erste Schritt zur Gewalt. Worte können sein wie winzige Arsendosen, die erst langsam ihr Gift entfalten und über die Zeit vernichten.
„Texte gegen Hass – eine szenische Lesung“ – Bautzen
Dies ist die Kurzfassung des Beitrags.
Gestern, 13.05., fand der dritte Teil der Reihe „Texte gegen Hass – eine szenische Lesung“ statt. Gastgeber war diesmal der Kreisverband Bautzen und Bundestagskandidat Jens Bitzka. Durch die Zusammenstellung von Texten und dem Vortrag von Hasskommentaren wird ein Resonanzraum geschaffen, der es den Beteiligten und Zuhörer ermöglicht miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dominierte in der Diskussion zu ersten Veranstaltung in Leipzig, die Frage nach den Gründen und die Ursachenforschung, während in Zwickau sehr konkrete Erfahrungen Thema waren, ging es gestern sehr stark um die Frage nach Lösungen. Weiterlesen „„Texte gegen Hass – eine szenische Lesung“ – Bautzen“