In der aktuellen Situation versuchen sich Politker*innen dadurch zu profilieren, dass sie Atomkraft wieder ins Spiel bringen. Ein kurzsichtiges Manöver, dass keins der aktuellen Probleme löst.
Weder gibt es Brennelemente, die für jeden Reaktor einzeln hergestellt werden müssten, noch ein Endlager, noch ausreichendes Personal.
Atomkraft kann zudem die Abhängigkeit der Industrie von Gas nicht lösen, bringt uns also in der aktuellen Diskussion nicht weiter.
Hinzu kommt, dass bei den extrem warmen Temperaturen die Leistung gedrosselt werden muss, da die Kühlung nicht ausreicht und es auch nur eine semi gute Idee ist, das kostbare Gut Wasser dafür einzusetzen und dann stark erhitzt wieder aus dem Kreislauf zu entlassen.
Über die Fragen der Sicherheit, der Herstellung der Brennelemente (yellow cake) und die Entlassung von radioaktiver Strahlung in die Umwelt (Aufbereitungsanlage La Hague) ganz zu schweigen.
Es ist daher im Licht betrachtet nichts weiter als eine energiepolitische Nebelkerze, die eine allzu einfache Antwort suggeriert.
Auch das festhalten an der Kohle wird teuer werden insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels. Es ist einfach keine besonders gute Idee, eine Krise zu lösen und eine andere deutlich gravierende damit zu befeuern.
Wo es Potentiale gibt?
Deutschland hat große Potential beim Strom sparen. Das Zauberwort lautet auch Suffizienz. Der Verbrauch muss deutlich gedrosselt werden.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt trotz vollmundiger Worte auch nur langsam voran.
Es fehlt bisweilen am Willen tatsächlich zu handeln und etwas durchzusetzen.
Monat: Juni 2022
Klassischer Verantwortlichkeitsmove am Beispiel von Fynn Kliemann erläutert.
Hintergrund: Kliemann ist Influencer, der sich besonders nachhaltig geben wollte und in der Coronakrise „fair produzierte“ Masken veteilen wollte.
Herauskam: die angeblich fair produzierten Masken aus Europa wurden in China gefertigt und waren fehlerhaft und die Firma hat damit richtig Kasse gemacht.
Stufe 0: Abtauchen.
Keine Angaben und Aussagen zu nichts.
Stufe 1: Verantwortlichkeit abstreiten.
Man hat von nichts Kenntnis. Sollen, die anderen mir doch mal irgendwas beweisen.
Stufe 2: Taktisches Verhältnis zur Wahrheit.
Nachdem Beweise vorgelegt werden und sich eine Verantwortung nicht mehr abstreiten lässt: nur einräumen was bewiesen werden kann und Vorsatz abstreiten (man sei selber betrogen worden und habe es nicht genau gewußt). Man nennt das taktisches Verhältnis zur Wahrheit.
Stufe 3: Reue zeigen.
Einräumen, was nicht abzustreiten ist und so tun als würde man es bedauern und Besserung geloben.
Stufe 4: Schuldumkehr- Ich das Opfer.
Weil die Kritik nicht abreißt, sich selber zum Opfer stilisieren. Irgendeine Bubble/ Gruppe der Hexenjagd beschuldigen, denen es nur darum geht, dass mensch zerstört werden soll. Schuldumkehr. Man selber habe doch Fehler gemacht, Reue gezeigt und soll trotzdem vernichtet werden. Wie ungerecht kann die Welt sein.
Stufe 5: Telegram
Weil man immer noch zu Unrecht geächtet wird eigene Telegramgruppe eröffnen und seine spezielle Sicht der Dinge mit der trauen Fanbase teilen, denen Fakten genauso egal sind, wie einem selbst.
Stufe 6: Outlaw.
Von der Gesellschaft geächtet, von den Fans gegen jede berechtigte Kritik verteidigt, will das Outlaw Image gepflegt werden um trotzdem noch von den Fans Geld zu holen. Man muss ja von irgendwas leben.
Tausendmal erlebt. Immer wieder toxisch. Dieses Schema lässt sich auf alle Bereiche übertragen und wird auch gern in der Politik angewandt. Nicht zur Nachahmung empfohlen.
Zu Fehlern stehen, Verantwortung übernehmen.
Gleiche Standards? Cat Calling, Erregung öffentlichen Ärgernisses und Co
Es ist Sommer. Es ist warm und das Thema ist vielleicht gar nicht so wichtig und vielleicht aber doch.
Die Menschen drängt es danach im Sommer möglichst wenig zu tragen, was aus Gründen der Temperatur durchaus Sinn macht. Allerdings wird dies dann doch unterschiedlich beurteilt.
Während nackte Männeroberkörper akzeptiert sind und es scheinbar normal ist, dass Männer, wenn ihnen zu warm ist, ihren Oberkörper zeigen können, gilt dies bei Frauen als Erregung öffentlichen Ärgernisses.
Nackte Frauenoberkörper in der Öffentlichkeit sind eine Ordnungswidrigkeit. Klingt komisch ist aber so. Und in vielen Badeanstalten gelten dann in der Badeordnung entsprechende Regelungen. Die Frau hat sich zu verhüllen.
Man möge mir als weißen Cis- Mann, bitte die Gründe für diese Differenzierung darlegen.
Die Debatte bekam Bewegung nachdem in einem Berliner Schwimmbad eine als weiblich gelesene Person sich oben ohne sonnte und in Folge des Schwimmbades verwiesen wurde.
In mehreren deutschen Städten gibt es inzwischen Initiativen, die darauf abzielen dies zu ändern. Die Taz hatte darüber berichtet, ich hatte den Taz Artikel auf Twitter geteilt und es folgten Kommentare.
Und zwar durch die Bank von Männern, mit teils harsch ablehnenden bis hin zu misogynen Kommentaren.
Entweder alle Menschen sind dem Grunde nach gleich und es gelten die gleichen Regelungen, Art. 3 GG legt das nahe, oder nicht. Der weibliche Körper wird deutlich stärker sexualisiert und damit zum Objekt männlicher Begierde gemacht und dieser Umstand besteht fort.
In der achso aufgeklärten Gesellschaft, in der die Vergewaltigung in einer Ehe gerade einmal seit 25 Jahren strafbar ist, gelten nach wie vor unterschiedliche Maßstäbe. Das ist ein Fakt.
Vor einem Jahr hatte ich mit einer Initiative gesprochen, die berichtet hatte, dass es auch an den Badeseen in Leipzig immer wieder zu übergriffigen Verhalten von Männern gegenüber Frauen kommt.
Angefangen bei Sprüchen (Cat-Calling) bis dahin, dass Mann sich demonstrativ, obwohl ausreichend Platz ist, sein Handtuch direkt neben eine Frau legt und weiteres.
Wir hatten überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Strandabschnitt zu schaffen als Schutzraum, also dort wo Cis- Männer keinen Zutritt haben.
Aber das greift zu kurz. Es geht nicht darum besondere Schutzräume zu schaffen sondern sexistisches Verhalten konsequent zu beenden und dem entgegen zu treten.
Diese Gesellschaft möchte gern aufgeklärt sein. Sie ist es bei weitem nicht. Es ist immer noch eine patriarchale Gesellschaft, mit unterschiedlichen Maßstäben und Standards. Es ist immer noch eine Gesellschaft, in der Frauen ungleich behandelt werden, weniger verdienen, stärker sexualisiert werden und weiteres.
Und weil Sommer ist und viele Menschen aufgrund der Temperaturen wenig tragen, sollte man genau daran erinnen und auch als Mann konsequent sexistischen Verhalten wie dummen Sprüchen, übergriffen Verhalten entgegentreten.
Ich für meinen Teil finde, dass wenn Männer oben ohne in ein Schwimmbad gehen dürfen sollten die andere Personen auch dürfen.
Ich finde, dass es ausreichend Grund gibt, sexistischem und diskriminierenden Verhalten entgegen zu treten.
Dies führt im Ernstfall auch dazu, dass wenn ich Nachts unterwegs bin und mir auf der Straße eine einzelne Frau entgegenkommt, ich ggf. die Straßenseite wechsele um offensiv deutlich zu machen, dass ich keine Gefahr oder Bedrohung darstelle.
Auch das mag komisch klingen. Für viele Frauen ist es aber Realität, dass sofern sie Nachts alleine unterwegs sind entgegenkommende Männer als potentielle Bedrohung wahrnehmen. Auch über diesen Umstand sollte und darf man sich Gedanken machen.
Fahrrad fahren in der Stadt ein schwieriges Thema.
Fahrrad fahren.
Fahrrad fahren in Leipzig ist eine Grenzerfahrung und zwar in vielerlei Hinsicht. Zum einen ist da die Stadt der Diebe. Fahrräder werden geklaut und dann halt auch mal durch die Polizei verhehlt, Leipzig Insider wissen was gemeint ist.
Trotz der Idee Fahrräder codieren zu lassen oder mit Schlössern auszurüsten, die Signale an ihre Besitzer senden, wenn sie widerrechtlich geöffnet werden, ist die Erfolgsquote gering. Selten bekommt man sein Fahrrad wieder. Eine Fahrradversicherung ist meist teuer und spätestens nach dem 2 geklauten Fahrrad ohnehin passe.
Es gibt die Gelegenheitsdiebe, die schlecht gesicherte Räder sich quasi „ausborgen“. Dann gibt es die Beschaffungskriminalität, wo Räder entwendet, auseinandergebaut und weiterverkauft werden und die Banden, die quasi mit Lieferwagen des Nachts unzureichend gesicherte Räder mit Schloss einladen, in Hinterhöfen und Garagen knacken und dann per LKW weiterverkaufen, meist Richtung Osten.
Hin und wieder landet dann so eine Lieferung auch mal bei der Polizei und dann ja, ähm, siehe oben.
Wer ein Fahrrad sein eigen nennt und noch nicht bestohlen wurde, ist in Leipzig noch nicht angekommen, sagt man.
Freund:innen wurden sogar aufwändig angefertigte Einzelräder, die angeschlossen im abgeschlossenen Kellerabteil standen aus diesem entwendet.
Seit dem ich hier lebe: Bin ich 5 Fahrräder los geworden.
1 X Raub, sehr unangenehm.
1 x Einbruch in den Keller
1 x aus dem Hausflur, gut das Haus lag direkt neben dem Gefängnis.
1 x mal nach einem Unfall, das Rad war halt dann einfach weg.
1 x mal aus dem Hof des Wohnhauses. Immerhin der Kindersitz wurde mir gelassen.
2 mal wurde zudem der Sattel geklaut, wobei in einem Fall, dann ein anderer Sattel mit Stange, die allerdings nicht passte zurückgelassen wurde. WTF? WTF!
Nicht selten bin ich Morgens schweißgebadet aufgewacht, wissend, dass ich vergaß das Rad mindestens mal im Hausflur anzuschließen. Noch im halboffenen Bademantel mehrere Stufen auf einmal nehmend, die Treppe herunterhastend um dann doch mit einem tiefen Seufzer festzustellen, dass mein treuer Gefährte, nicht in die freie Wildbahn entlaufen ist.
Neben den Gefahren des Diebstahls, die man etwas senken kann, indem man sein Fahrrad immer an etwas anschließt und Nachts nicht draußen stehen lässt, lauern die Gefahren des Straßenverkehrs.
Zum einen der Kampf aller gegen Alle und zum anderen Straßen, die liebevoll mit Scherben und anderen Utensilien belegt wurden. Es scheint in Leipzig offenbar Brauch zu sein, an verschiedenen Stellen in der Stadt Straßen und Fußwege liebevoll mit Dingen zu bedecken, die dort nicht hingehören. Da gibt es die zurückgelassenen Glasflaschen in Puzzleform nach öffentlichen Gelagen (in einigen Stadtteilen scheinen öffentliche Gelage und Scherbenpuzzle quasi Alltag zu sein, belastbare Zahlen gibt es dazu leider nicht), Tassen und Porzellan in scharfkantiger Form, Unrat und eben auch ganze Nägel.
Wer regelmäßig fährt lernt früher oder später auf die harte Form, dass man standardmäßig in Leipzig mit Manteln in Form des Schwalbe Marathon oder anderer lang haltbarer Mäntel fährt. Tut man es nicht, bekommt man Gelegenheit quasi wöchentlich an seinen Skills im Schlauchwechsel und Fluchen zu arbeiten.
Und dann ist natürlich noch der regelmäßig besungene Kampf aller gegen Alle. Thomas Hobbs hätte am Leipziger Straßenverkehr Freude gehabt.
Radfahrer:innen gegen Autofahrer:innen gegen Fußgänger:innen. Fußgänger, denen es quasi egal ist, wenn sie auf einem deutlich markierten Radstreifen laufen und sich dann quasi noch aufregen, wenn man fröhlich klingelnd Rücksichtnahme einfordert. Radfahrer:innen, die Fußwege als dornige Chancen mit erhöhtem Slalomfaktor verstehen und Autofahrer:innen, die die Straße als natürliches Habitat verstehen und jedweden Eindringling in dieses Habitat entweder mit Nichtachtung strafen, was nicht selten zu Unfällen führt oder gleich direkt mit drohenden Gebärden meinen zur Räson bringen zu können.
Hupen und überholen mit dem Höchstabstand von 20 cm keine Seltenheit. Mitunter fühlen sich dann Radfahrer:innen motiviert dem „Platzhirsch“ die Meinung zu sagen und mit Fußtritten Platz einzufordern, was mitunter dazu führt, dass sich dann die Autofahrer:innen vor Gericht über die Ungerechtigkeit der Welt und ihr Opferdasein erklären können, während ich auf der anderen Seite, die „bösen“ Radfahrer:innen vertreten darf.
Kurz, es ist kompliziert.
Und noch bei jedem neuen Radstreifen auf der Straße, der die Platzverhältnisse neu regelt erhebt sich der Sturm der Vereinigung der unschuldig entrechteten SUV Fahrer:innen, die mit Lenkrad und Hupe und 2 Tonnen Blech ihr Habitat meinen verteidigen zu müssen.
Es bleibt kompliziert.
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in Leipzig sind leider auch eher knapp. Schilder, die freundlich darauf hinweisen, dass man hier Räder bitte nicht abstellen möge um den wertvollen mit Feinstaub bedeckten Putz, an vergilbten Hauswänden, zu schützen allerdings nicht.
Einen Fahrradbügel am Hauptbahnhof zu erwischen gelingt meist nur wenn man bis um 7 Uhr da ist. Danach müssen Laternen, Bauzäune, Verkehrsschilder und Bäume herhalten weil viele instinktiv wissen, dass Fahrräder nur an sich selbst abzuschließen und für längere Zeit zu entschwinden keine sinnhafte Idee ist, außer man braucht für sich selbst eine Rechtfertigung um ein neues Rad zu kaufen.
An viele Stellen in der Stadt findet man dann zur allgemeinen Warnung ausgestellte Fahrradskelette, die vor dem Radfahren warnen und die mitunter von der Stadtverwaltung liebevoll mit Zetteln geschmückt werden.
Gut auf den Zetteln steht auch nur, dass das Skelett, sollte sich der Besitzer nicht zeitnah einfinden, innerhalb der nächsten Wochen beseitigt wird.
Innerhalb der nächsten Woche ist dabei ein dehnbarer Zeitpunkt. Ich glaube, dass die Anzahl derer, die einen halbverrosteten Rahmen, ohne alles, der noch irgendwo angeschlossen rumliegt ihr eigen nennen, diesen dann einsammeln, nachdem die Stadt freundlich mit einem Zettel darauf aufmerksam gemacht hat, gering ist. Aber das ist nur ein Glaubenssatz.
Alles jedenfalls schwierig.
Nicht verhehlen will ich auch, dass ich mir gestern einen Nagel eingefahren habe, was mir erst durch das seltsame metallische Geräusch auffiel, das entstand als der Nagel an der Innenseite des Schutzbleches Kontaktversuche unternahm. Wie durch ein Wunder blieb der Schlauch unverletzt und ich zwar mordsmässig angefressen und dann doch wieder befriedet.
Es ist halt manchmal auch alles nur halb so schlimm. Zum Beispiel auch so wie dieser Text.
Nehmt Rücksicht aufeinander. Klaut keine Räder, verteilt keinen Dreck und achtet das Leben von Fußgänger;innen und nun ja, nicht alle Autofahrer;innen sind Schweine, manche allerdings schon. Genauso wie Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. Möglicherweise weil es alles Menschen sind.
Landratswahlen in Sachsen und die Gefahr für die Demokratie.
Am kommenden Wochenende ist in Sachsen Landratswahl. Erstmalig könnte dabei die AfD einen oder mehrere Landräte stellen was dramatische Folgen hätte.
Bei der letzten Landratswahl 2015 gingen alle 10 Landkreise an die CDU. In Sachsen mit wenigen Ausnahmen eigentlich seit 1990 Standard. 2015 trat allerdings die AfD noch nicht an. Das tut sie diesmal flächendeckend und zumindest in Mittelsachsen und dem Erzgebirgskreis werden ihr auch Chancen ausgerechnet.
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 wurde die AfD in allen Landkreisen, bis auf das Vogtland, stärkste Partei in Sachsen.
Zur letzten Landtagswahl landete die AfD auf dem zweiten Platz knapp hinter der CDU und gewann eine Reihe von Direktmandaten.
Bundesweit ist die AfD zwar in der Krise, offen ist jedoch wie sich das in ihrem Stammland Sachsen auswirkt.
In Mittelsachsen etwa tritt Rolf Weigand für die AfD an. Weigand war stellv. Vorsitzender der rechtsextremen JA und gehört wie nahezu der gesamte Landesverband zum Flügel innerhalb der AfD. Ihm gegenüber stehen der CDU Kandidat Liebhauser und der parteilose Dirk Neubauer, der von SPD Grünen und Linken unterstützt wird.
Sollte es im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit geben wird ein zweiter Wahlgang notwendig bei dem die einfache Mehrheit ausreicht. Hier kommt es dann entscheidend darauf an, wie sich die anderen Parteien positionieren.
Derzeit schwer vorstellbar, dass die CDU zugunsten von anderen Kandidat*innen demokratischer Parteien zurück ziehen könnte. Dies wiederum könnte die AfD für sich nutzen.
Im Erzgebirge tritt neben der AfD auch die rechtsextreme Kleinstpartei „Freie Sachsen“ an, die in anderen Wahlkreise wiederum etwa Landkreis Leipzig direkt zur Wahl der AfD aufruft. Bei der Wahlkampfveranstaltung der AfD in Grimma etwa durfte vor Höcke, dem Apologeten der extrem Rechten in der AfD auch der Bürgermeisterkandidat der Freien Sachsen sprechen. Soviel zum Thema Unvereinbarkeitsbeschluss.
Die CDU stellt wiederum im Landkreis Bautzen mit dem stellvertretenden Landrat Witschas einen Mann auf, der auch für die AfD und Freien Sachsen wählbar ist.
Nachdem es 2016 in Bautzen zu Hetzjagden auf minderjährige Geflüchtete gekommen war, traf sich Witschas mit Vertretern von freien Kameradschaften und NPD. Ein weiterer Skandal war wiederum die Weitergabe von Informationen aus der Ausländerbehörde in ebensolche Kreise. Während der Coronakrise zeigte Witschas Verständnis für die Demonstrationen der Freien Sachsen und von Verschwörungsgläubigen.
Die Folgen:
Landräte haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Sie leiten die Geschäfte der täglichen Verwaltung und zwar alleine. Zudem haben Sie Zugriff auf die Behörden.
Dies wiederum dürfte dazu führen, dass sollte es dazu kommen, dass die AfD einen Landrat stellte, liberale Menschen abwandern. Bereits jetzt ist die Situation so, dass sich in einigen Landkreisen Menschen mit öffentlichen Äußerungen und Engagement zurückhalten, da „man nie weiß, wer als nächstes regiert…“. Dies wiederum hat Folgen für die Demokratie.
Neben den nicht unerheblichen Steuerungsmöglichkeiten die ein Landrat hat, steht daneben auch ein Prestigeerfolg, der den Anspruch der AfD nach Macht untermauert.
Dabei sollte man sich immer vergegenwärtigen, dass die AfD eine im Kern faschistische Partei ist, der es um eine Wiedergeburt des „Nationalen“ geht.
Einmal mehr steht Sachsen am Scheideweg. Auch deswegen heißt es nächsten Sonntag in Sachsen wählen gehen und demokratischen Parteien die Stimme zu geben.