Es ist warm, zu warm und das deutlich.
Dem Trend der letzten Jahre folgend hat die erste Wachstumsperiode vorzeitig begonnen. Dabei ist es deutlich zu trocken. Der relativ nasse Dezember und Januar könnten das Defizit des vergangenen Jahres nicht ausgleichen, zumal der Februar und vor allen Dingen der März und der Anfang des April deutlich zu trocken sind.
Osterfeuer wurden wegen Waldbrandstufe 3 -4 abgesagt.
Erkennbar folgt auf die Dürre 2018, die nächste Trockenheit
Das wiederum wirkt sich negativ auf die Flora und Fauna aus.
Diese wiederum ist ohnehin merkbar geschwächt. Es fehlen Insekten. Das hat Folgen für die Fruchtfolgen.
Anfang Mai kommt der neue Fachbericht zur Biodiversität. Schon jetzt ist bekannt, dass die Einschätzung desaströs ist. Die Biodiversität nimmt in nie gekannten Maße ab.
In atemberaubender Geschwindigkeit erleben wir den ungebremsten Klimawandel und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen.
Die Frage ist nicht mehr ob wir das aufhalten können, sondern nur noch ob wir eine Zukunft haben.
Das ist die entscheidende Frage und nicht ob es ungerecht ist, wenn Autofahren teurer wird. In einer toten Welt braucht man keine Autos mehr.
Bild: Quarks, WDR