Fridays for Future.
Auch gestern demonstrierten europaweit wieder tausende Schüler*innen für eine zukunftsorientierte Politik und Klimaschutz.
Fridays for Future.
Auch gestern demonstrierten europaweit wieder tausende Schüler*innen für eine zukunftsorientierte Politik und Klimaschutz.
Weiterlesen „Aus Recht und Gesetz- wie das Jobcenter die Wohnungslosigkeit befeuert.“
Dokumentation der Pressemitteilung des Klimacamp Leipzig
Borna, Um 14.30 Uhr verhandelt das Gericht in Borna am Montag, den 25.03.2019 eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch, den das Braunkohleunternehmen MIBRAG gegen einen Besucher des Klimacamps gestellt hat. Mehrere Teilnehmende des Klimacamps Leipziger Land reisten im Sommer letzten Jahres mit dem Fahrrad an und wurden dabei von veralteten Online-Karten auf MIBRAG-Gelände geführt. Weiterlesen „Kohlekonzern MIBRAG versucht Besuch des Klimacamps zu kriminalisieren“
Protest darf sich nie nur darin erstrecken nur gegen etwas zu sein sondern soll konstruktiv wirken. Etwas abzulehnen, ist noch nicht die Antwort auf eine gestellte Frage.
Gestern hat die Leipziger Buchmesse begonnen. Dort finden sich auch wieder Stände von rechten und verschwörungstheoretischen Verlagen wie Compact und andere.
Gruppen wie Leipzig nimmt Platz und Lauter Leise e.V. haben sich zusammengeschlossen, unter dem Label „Leipzig liest weltoffen“ , um auf der Messe ein eigenes Angebot zu schaffen und konstruktiv zu wirken. Die Kritik also praktisch werden zu lassen.
Damit gibt es für den vollen Zeitraum der Messe einen Stand und einen eigene Lese- und Diskussionsbühne.
Eine, wie ich finde, beeindruckende Leistung. Es macht mich auch ein klein wenig stolz, dass ich irgendwie auch einen Anteil daran habe, auch wenn dieser quasi marginal ist.
Wie ein Honigkuchenpferd freue ich mich allerdings darüber, dass ich heute 16 Uhr im Rahmen von „Leipzig liest weltoffen“ auf der Buchmesse Moderator für die Lesung des zukünftigen Leipziger Bürgermeisters
André Herrmann sein darf.
Herrmann, bekannt aus Film-, Funk- und Fernsehen schreibt Bücher, textet Texte, schreibt für verschiedene Comedyformate im Fernsehen, was weniger abwertend ist als es klingt und macht auch sonst viele Dinge und wird hoffentlich Bürgermeister von Leipzig. Letzeres wäre vor allen DIngen deswegen schön, da er der einzige ist, der wirklich Lösungen für Probleme vorweisen kann. Beispiel: Mehr besetzte Häuser bauen!
Und ich darf mit ihm reden und er vielleicht sogar auch mit mir. Also irgendwie das „must see“ heute auf der Buchmesse finde ich.
Kommt doch vorbei. Zum reden, diskutieren, pöbeln oder was man so auf der Buchmesse macht außer am Ende mit Einkaufstaschen voller abgestaubter Werbematerialien herumlaufen, die man nach einer Zeit des liebevollen rumliegen lassens, dann ohnehin dem heimischem Müllsystem anvertraut.
Leipzig, 19.03.2019
Anlässlich des europaweiten Aktionstages „Save Your Internet“ findet am 23.03.2019 auch in Leipzig eine Demonstration gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform statt. Beginn ist 14 Uhr auf dem Marktplatz Leipzig. Nach der Auftaktkundgebung wird eine symbolische Runde um den Leipziger Innenstadtring gelaufen. Weiterlesen „Pressemitteilung Save The Internet, Orga Leipzig“
Gestern fand in Chemnitz die Beisetzung des Neonazis und Hooligangs Thomas H. statt. An dieser beteiligten sich bis zu 1000 Personen. Darunter etliche Neonazis bis hin zum Sänger der Lunikoff Verschwörung und andere Größen. Auch AfD Politiker nahmen teil, sowie mit Siegfried Däbritz, die zweite Person bei PEGIDA, die sich einmal mehr Seite an Seite mit organisierten und gewalttätigen Neonazis zeigen. Auf einzelnen Grabschleifen war der Reichsadler zu sehen. Zusammenfassend dazu: Störungsmelder
Viele Teilnehmer, so zeigen Bilder, waren gegenüber der Presse extrem aggressiv und nahmen vermummt teil. Dieser Umstand hat viele Beobachter aufgeregt. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort unter anderen mit 4 Wasserwerfern. Weiterlesen „Chemnitz – Tod eines Neonazis“
Am letzten Wochenende kam es im Rahmen eines Spiels in der 4.Liga zu einem Eklat. Im Stadion des Chemnitzer FC wurde einem organisierten Neonazi und Hooligan gedacht. Die Wellen der Erregung schlugen bundesweit hoch.
Zeit für ein kleines Update. Weiterlesen „Chemnitzer FC – Nazis, Fußball, Ostdeutschland.“
Aktuell tobt ein mit zunehmender Verbissenheit geführter Kampf um die EU- Urheberrechtsreform. Im Mittelpunkt der Kritik steht die Fragestellung um Artikel 11 und Artikel 13 der Reform, die final am 23.03. verabschiedet werden soll. Das ganze wird geführt in Schlagworten und jenseits belegbarer Fakten. Gern wird die „Freiheit des Internets“ bemüht, die es zu verteidigen gelte. An dem Schlagwort ist etwas dran aber anders als vielleicht einige meinen. Weiterlesen „Die Freiheit im Netz.“
Ein Fahrradfahrer befuhr einen Radweg in stadteinwärtige Richtung. Auf diesem Radweg stand auch ein LKW der städtischen Abfallentsorgung. Es stand dort, da der Fahrer, was er gegenüber der Polizei einräumte, kurz zur Sparkasse wollte um Geld zu holen.
Der Radfahrer nährte sich dem Hindernis um das Fahrzeug linksseitig zu umfahren. Dabei machte der Radfahrer per Klingel auf sich aufmerksam.
Der Fahrer des Fahrzeugs öffnete plötzlich die Tür, so dass der Radfahrer ruckartig ausweichen musste und Glück hatte, dass hinter ihm kein Fahrzeug fuhr.
Beim plötzlichen ausweichen kollidierte der Radfahrer mit der Außentür, zog sich einen Riss in der Jacke zu, und eine längere Prellung, sowie Schürfwunde mit insgesamt 3 Tagen Arbeitsausfall. Weiterlesen „Aus Recht und Gesetz – Mitverschulden bei Fahrradfahrern.“
Die Fakten:
Bei einem Spiel der Regionalliga Nordost zwischen dem Chemnitzer FC und Altglienicke am Wochenende gab es eine Schweigeminute für einen toten „Fan“. Dazu wurde von Seiten der Fankurve Pyrotechnik eingesetzt und die Kurve erschien in schwarz. Nach einem Torjubel liess sich der Torschützer von einem Offiziellen ein T-Shirt übergeben, welches er hochhielt. Auf dem Shirt stand: „support your local hools“. Teile der Fanszene hatten das Shirt verkauft um Spenden für den Verstorbenen zu sammeln. Ein Jugendtrainer des Chemnitzer FC bezeichnete den Verstorbenen als „Leitfigur“. Auch die Fanbeauftragte des Vereins und SPD Stadträtin kondolierte und sprach von einem stets „fairen“ und „unpolitischen“ Umgang. Weiterlesen „Neonazismus in Chemnitz und der Fußball“